Mareike Schünemann – Violoncello & Russell Poyner – Gitarre
Violoncello und Gitarre, zwei Instrumente mit unvergleichlichem Timbre, mit Wärme, Tiefe und süßem Schmelz. Mareike Schünemann (Cello) und Russell Poyner (Gitarre) verbinden leidenschaftlich und virtuos beide Klangwelten und zeichnen in ihren Konzerten einen vielfarbigen Bogen, der Renaissance und Barock, spanische Musik und die Rhythmen Südamerikas, aber auch Werke zeitgenössischer Komponisten überspannt.
„Da tut den Ohren und dem Bauch der Besuch in der Festungskirche sehr gut. Der klassische Vortrag des Elliot Duos lässt tief durchatmen, obwohl das Barocke sowie die spanischen und südamerikanischen Rhythmen auch zu Wallungen führen.“
Rhein Zeitung
(Weltmusikfestival Horizonte 2016)
„…Bei allen waren die Virtuosität und die Liebe der beiden zu ihrer Musik und im Speziellen zu ihren Instrumenten zu bemerken. Mal fröhlich, mal melancholisch, mal tänzerisch…“
Westerwälder Zeitung (Oktober, 2017)
„Im Duo mit der Gitarre spielte Mareike Schünemann (Violoncello) „Suite Nr. 1“ des Italieners Rafaele Bellafronte und „Sieben Imaginationen“ von Carlo Domeniconi. Die emotional dichten Stücke musizierte das Duo konzentriert, intensiv und mit Gespür für die musikalische Sprache der Komponisten.“
Rhein Lahn Zeitung (Mai 2018)
Die Cellistin Mareike Schünemann begann ihre professionelle Ausbildung als Jungstudentin an der Musikakademie Kassel bei Wolfram Geiss. Von dort wechselte sie zu Prof. Johannes Goritzki an die Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Zunächst führte ihr Weg sie zum Folkwang Kammerorchester Essen und den Bielefelder Philharmonikern.
Seit 2006 ist Mareike Schünemann Mitglied des zweifach mit dem Echo Klassik ausgezeichneten dogma Chamberorchestra, mit dem sie unter anderem nach Brasilien und USA reiste. 2007 kam sie als Cellistin des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie nach Koblenz.
Neben ihrer Tätigkeit im Orchester gibt sie zahlreiche Konzerte, die sich der Kammermusik in verschiedenen Besetzungen widmen. Sie gründete 2016 neben dem Elliot Duo auch das Trio21 zusammen mit der Violinistin Katharina Wimmer und der Pianistin Ingrid Wendel und ist Mitglied des Koblenz Guitar Festival String Quartet.
Russell Poyner studierte am Birmingham Conservatoire bei Simon Dinnigan und graduierte dort 2001 mit Auszeichnung. Er gewann den Birmingham Conservatoire Guitar Prize und nahm als zweiter Preisträger an der Konzertreihe BBC Radio 2 Young Musician of the Year teil.
Im Jahr 2002 gab er sein Londoner Debüt, gewann den 2. Preis beim Koblenz International Guitar Competition und erhielt ein Stipendium der Accademia Musicale Chigiana in Siena, wo er bei Maestro Oscar Ghiglia studierte.
2003 spielte Russell Poyner innerhalb eines von der Koblenz International Guitar Academy und der Universität Niteroi/Rio de Janeiro veranstalteten Festivals in mehreren Städten Brasiliens und trat dabei auch in der TV-Show „Bom Dia Brazil“ live vor einem Millionenpublikum auf.
Im Jahr 2007 schloss er seine Ausbildung bei Prof. Hubert Käppel mit dem Solistendiplom der Koblenz International Guitar Academy ab und konzertierte seitdem u.a. in der Queen Elizabeth Hall London, der California State University Los Angeles und dem Secs Centre Rio de Janeiro. Nicht zuletzt trat Russell Poyner als Solist mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie und dem BBC Concert Orchestra auf.
Sein erstes Album zusammen mit der Oboistin Monika Dawidek „Oblivion – Latin American Music for Oboe & Guitar“ ist im Sommer 2015 bei der englischen Plattenfirma First Hand Records erschienen.
Aktuelles Programm des Elliot Duos
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Aus dem Cembalokonzert, BWV 1056
-Largo
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Sonate E-Moll (RV 40 – F.XIV Nr. 5)
-Largo
-Allegro
-Largo
-Allegro
Ástor Piazzolla (1921-1992)
Aus Histoire du Tango
-Café 1930
-Nightclub 1960
Ástor Piazzolla
Oblivion
Radamés Gnattali (1906-1988)
Sonata für Cello & Gitarre
-Allegretto comodo
-Adagio
-Con spirito
Manuel de Falla (1876-1946)
Canciones populares Españolas
– El Paño Moruno
– Nana
– Canción
– Polo
– Asturiana
– Jota
Manuel de Falla
La Vida Breve (Primera Danza Española)
Joaquín Nin (1879-1949)
Seguida Española
-Vieja Castilla
-Murciana
-Asturiana
-Andaluza
Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
Bachianas Brasileiras Nr.5
-Aria (Cantilena)
Johann Sebastian Bach
Aus der 3. Suite für Orchester, BWV 1068
-Air
Seguida Espanola IV. Andaluza by Joaquin Nin (1879-1949)
Sonata For Cello & Guitar I. Allegretto Comodo by Radames Gnattali (1906-1988)
Pingback: Elliot Duo in Denmark, Hallig Langeneß and Kassel | Russell Poyner
Pingback: „La Vida Breve“ – Benefizkonzert zugunsten von SeaWatch e.V. | Russell Poyner